Die Bibliotheksgesellschaft Celle

Freunde und Förderer der Öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Celle
in der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen e.V. 

1986 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Bibliotheksgesellschaft Celle als Regionalgesellschaft innerhalb der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen gegründet. Zweck des Vereins war zunächst nur die Förderung der Stadtbibliothek Celle.

Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts fanden sich in einem Arbeitskreis vor allem Lehrkräfte, Bibliothekare, Buchhändler und Eltern mit dem Ziel zusammen, für Stadt und Landkreis Celle wieder eine Jugendbuchwoche zu organisieren. Sie fand im Herbst 1996 statt und seither alle zwei Jahre. Im Zentrum der Jugendbuchwochen stehen Lesungen von Jugendbuchautorinnen und –autoren in Schulen und Bibliotheken. Finanziert werden die Jugendbuchwochen mit Spenden und öffentlichen Zuschüssen sowie mit Beiträgen der Schulen. Für die Abwicklung der Kosten und der Finanzierung kooperierte der Arbeitskreis Jugendbuchwoche mit der Bibliotheksgesellschaft Celle. Viele Arbeitskreismitglieder traten der Bibliotheksgesellschaft bei. So reichte nach einiger Zeit die Tätigkeit der Bibliotheksgesellschaft faktisch weit über die Förderung der Stadtbibliothek Celle hinaus.

Deshalb hat die Bibliotheksgesellschaft Celle im Jahr 2004 ihren Satzungszweck erweitert. Jetzt ist es die Förderung des Lesens und der öffentlichen Bibliotheken in der Stadt und im Landkreis Celle. Die Leseförderung, die heute allgemein als eine wichtige Aufgabe gerade auch von Bibliotheken verstanden wird, ist so ausdrücklich herausgestellt, und neben der Stadtbibliothek Celle mit ihrer Zweigstelle Lauensteinplatz unterstützen wir heute die Fahrbücherei des Landkreises Celle sowie 14 Gemeindebüchereien.

Der Arbeitskreis Jugendbuchwoche besteht weiterhin, jetzt als Untergliederung der Bibliotheksgesellschaft Celle.

Die Bibliotheksgesellschaft hat heute mehr als 200 Mitglieder, die aus der Stadt Celle und aus zahlreichen weiteren Gemeinden des Landkreises Celle kommen. Kein Mitglied hat irgendeinen persönlichen Vorteil von der Mitgliedschaft. Die Mitglieder verbindet die Überzeugung, dass Literaturvermittlung sowie Leseförderung und Medienkompetenz durch bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen sind. Wir organisieren deshalb eigene Veranstaltungen, Lesungen und Projekte in Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken.

Unsere Mitgliedsbeiträge sind niedrig, so dass niemand aus finanziellen Gründen gehindert ist beizutreten. Wer will, kann einen höheren Beitrag leisten. Mit den Beiträgen allein können wir unsere Arbeit nicht finanzieren. Wir brauchen Spenden und Zuschüsse. Aber jedes Mitglied ist wichtig. Die Mitgliedschaft ist unsere Basis und bedeutet Rückendeckung für die Arbeit.

Die Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen, der wir angehören, ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass wir für Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbescheinigungen ausstellen können.

 

Der Vorstand:

Rainer Petzold (1. Vorsitzender), Dr. Silke Wachsmuth-Uhrner (2. Vorsitzende), Dagmar Behrens (Schatzmeisterin), Erika Trichterborn, Sabine Richter, Dr. Gunter Thies, Hermann Mau 

Dr. Reinhard Schubert (Ehrenmitglied), Margarete Seil (Ehrenmitglied)

 

Geschäftsstelle:

Stadtbibliothek

Arno-Schmidt-Platz 1

29221 Celle

Tel. 05141-124217

E-Mail:  info(at)bg-celle.de

 

 

Aktuelles

Sie wohnen auf dem Dorf oder in der Stadt – Schülerinnen und Schüler, die in den letzten Tagen eingeladen worden sind, Lese-Expertin oder Lese-Experte...

Weiterlesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder der Bibliotheksgesellschaft,

heute gibt es wieder Informationen zu den Ereignissen des ersten...

Weiterlesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder der Bibliotheksgesellschaft, heute können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Weiterlesen

Nach Auflösung der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen musste der neue Status der Bibliotheksgesellschaft Celle auch in der Satzung verankert...

Weiterlesen